Aktuelles

Neuigkeiten rund um KERN-LIEBERS.

Lernortkooperation - Fachbereich Metall

Lernortkooperation der Friedrich-Ebert-Schule trifft sich bei KERN-LIEBERS

 

17.06.2016

Die gewerbliche Ausbildung ist eine der Grundlagen für den Erfolg der heimischen Industrie. Verantwortlich für die Qualität der Ausbildung sind die Dualen Partner: Ausbildungsbetriebe und Berufliche Schulen.

Um diese Qualität zu halten und weiter zu steigern gibt es an der Friedrich-Ebert-Schule eine Kooperation zwischen den Ausbildungsbetrieben und der Schule. Ziel  ist ein ständiger Austausch zwischen Schule und Betrieb. Im Rahmen dieser Lernortkooperation  trafen sich Ausbilder von Betrieben der Metallindustrie und Fachlehrer der Friedrich-Ebert-Schule vor Kurzen bei KERN-LIEBERS zum Austausch über die gemeinsame Gestaltung der Ausbildung. Zum Auftakt stellte Ausbildungsleiter Andreas Bitzer Vertreter von 20 Betrieben und ebenso vielen Lehrern der FES den beeindruckenden Betrieb vor. Anschließend wurden gemeinsame Lernprojekte besprochen, Möglichkeiten der Prüfungsvorbereitung ausgelotet und Veränderungen an der Schule diskutiert.
Einigkeit bestand darin, dass die Schule ein wichtiger Standortfaktor für die heimische Industrie ist und weiter ausgebaut werden muss. In diesem Zusammenhang erläuterte Schulleiter Ohlmann die Pläne des Landkreises für den Neubau, der im Juli beginnt.

Den Abschluss bildete ein Betriebsrundgang durch die Firma KERN-LIEBERS, bei dem neben der betrieblichen Ausbildung auch der spätere Einsatz der Auszubildenden in Produktion und Entwicklung erläutert wurde.

Die Lernortkooperation trifft sich zweimal jährlich abwechselnd in der Schule und in einem Ausbildungsbetrieb. Durch den direkten Austausch lernen sich nicht nur Lehrer und Ausbilder, sondern auch die Ausbilder untereinander besser kennen. So können auch Projekte leichter realisiert werden, bei denen die Ausbildungen mehrerer Betriebe beteiligt sind, wie z. B. das Projekt „Flaschenöffner“ der Werkzeugmechaniker, bei dem die Betriebe KERN-LIEBERS, Schneider Schreibgeräte, Junghans Microtec und Bomo beteiligt waren.

 Quelle: Fotos und Artikel von der Friedrich-Ebert-Schule, Schramberg