Für Sie nehmen wir es ganz genau
Ob Zerspanen, Schleifen, Entgraten, Vorsetzen oder Stahlschneiden: KERN LIEBERS bietet Ihnen ein vielfältiges Portfolio an Bearbeitungstechnologien für Ihre Federn, Stanzteile und Stanzbiegeteile.

Zerspanen
Zur Umsetzung anspruchsvoller Teileanforderungen bieten wir ein breites Spektrum an verschiedensten Verfahren der Zerspanung – hochpräzise bis in den Mikrometer-Bereich.
KERN LIEBERS setzt beim Drehen, Fräsen, Bohren und Reiben Hartbearbeitung ein, um Schleif- oder Honbearbeitungsgänge vermeiden zu können.

Zur Nachbearbeitung von feingeschnittenen Rohlingen werden Drehprozesse eingesetzt. Vorteilhaft beim Drehen ist die hohe Rundlaufgenauigkeit der beim Drehen in einer Aufspannung erzeugten Maße. Beispielsweise werden feingeschnittene Stanzrohlinge partiell am Außendurchmesser und/oder am Innendurchmesser (nach)bearbeitet.
Unsere Anlagen sind mit flexibler Roboterbeladung automatisiert und erlauben eine schlagstellenfreie Be- und Entladung der empfindlichen Präzisionsteile. Beispielsweise sind IT 7 Passungen (18 µm im Durchmesserbereich bis 25 mm) in Großserie möglich. Auch schwer zerspanbare Werkstoffe oder aber auch NE-Metalle können bearbeitet werden.
Drehteile für Medizin und Uhrenindustrie
- Der Schwerpunkt liegt hier im Kleinteilbereich zwischen 2,5mm und 10 mm mit hoher Präzision
- Material: Rostfreie Stähle, Buntmetalle, Sonderlegierungen auf Kundenwunsch
- Anwendungen: Mess- und Regeltechnik, Automobilindustrie, Medizintechnik, Feinmechanik, Uhrenindustrie
Um Kundenforderungen zu realisieren, die stanz- oder feinschneidtechnisch nicht erfüllbar sind, setzt KERN LIEBERS zur Fertigbearbeitung modernste mehrspindlige Bearbeitungszentren ein. Es können dabei bis zu vier Werkstücke gleichzeitig bearbeitet werden. 5-Achsbearbeitungen ermöglichen hohe Freiheitsgrade.
Von der Prototypenfertigung auf CNC-Bearbeitungszentren bis zur vollautomatischen Fertigung auf roboterautomatisierten Rundtakt-Bearbeitungszentren haben wir für jede Stückzahl und für jeden Komplexitätsgrad die richtige Bearbeitungsmaschine.
Das Besondere bei KERN LIEBERS ist das enorme Bearbeitungsspektrum. Daher wird zuerst immer geprüft, ob Bohrungen durch wirtschaftlichere Umformverfahren realisiert werden könnten.
Stoßen wir mit umformtechnischen Verfahren an Grenzen, kommen beispielsweise Multispindelbohrverfahren zum Einsatz. Auf speziellen kurvengesteuerten Lineartaktern oder unseren selbstgebauten Anlagen sind teilweise bis zu 50 parallel arbeitende Werkzeuge im Einsatz, die eine wirtschaftliche und zugleich hochpräzise Bearbeitung inkl. Entgraten ermöglichen. Aufeinander abgestimmte Bearbeitungssequenzen ermöglichen die Fertigung gratfreier Bohrungsverschnitte.
Schleifen
Für hochpräzise Anwendungen komplexer Außengeometrien können mittels verschiedenster Schleifverfahren kleinste Toleranzen optimal umgesetzt werden.

Schraubendruckfedern werden an den Enden geschliffen, um Schiefstand zu vermeiden und die Last gleichmäßig zu verteilen. Dies erhöht die Stabilität und Langlebigkeit der Federn. Wir bieten Ihnen …
- Durchlaufschleifen der Federenden ab einem Mindestdrahtdurchmesser von 0,3 mm bis maximal 1,5 mm mit vollautomatischer Bestückung / Entladung.
- Zustellschleifen für größere Drahtdurchmesser (bis 13 mm). Dabei wird die obere Schleifscheibe nach unten bewegt, während sich der Ladeteller kontinuierlich dreht.
- Angepasste Schleiftechnologien (Maschinen- und Schleifscheibenqualitäten) zum Schleifen von patentiert gezogenen, ölschlussvergüteten sowie rostfreien Drähten und Sonderlegierungen.
KERN LIEBERS hat sich auf die Präzisionsschleifbearbeitung von Pumpen-, Injektor- oder sonstigen Präzisionsteilen spezialisiert. Typische Toleranzen, die prozesssicher eingehalten werden können, liegen für Dicke, Parallelität und Ebenheit bei < 2 µm, bei Rauheitswerten von <Rz 0,6 und bei Mittenrauwert ra < 0,1.
Auf unterschiedlichen Fertigungsanlagen können Bauteile mit Durchmesser 4 mm - 80 mm bearbeitet werden. Die Teiledicke liegt hier bei 5 mm - 0,2mm. Bearbeitet werden rostfreie Stähle, Buntmetalle oder auch Sonderlegierungen auf Kundenwunsch.
Entgraten
Von leichten Kantenverrundungen bis hin zur kompletten Gratfreiheit – mittels vielfältiger Entgrattechnologien setzen wir Ihre gewünschten Anforderungen um.

Zur Verbesserung der Oberflächentopografie und zum Entgraten/Verrunden setzen wir elektrochemische bzw. chemische Entgratprozesse ein. Hierbei ist es möglich, auch an schwer zugänglichen Stellen zu entgraten – beispielsweise kleinen Bohrungen oder Bohrungsverschneidungen. Bei der Bearbeitung wird der Werkstoff aufgelöst.
Bei hohen Anforderungen an die Sauberkeit der Teile (Restschmutzbestimmung) kann das Verfahren sehr gut eingesetzt werden. Die Teile weisen einen hohen Glanzgrat auf, so dass auch optisch anspruchsvolle Anwendungen realisiert werden können.
Glasperlenstrahlen wird eingesetzt, um Grate und Verunreinigungen zu entfernen und eine gleichmäßige, glatte Oberfläche zu erzeugen. Wir bieten Ihnen Glasperlenstrahlen mit Glaskugeln 15 µm- 150 µm bzw. 150 µm- 250 µm Durchmesser.
KERN LIEBERS verfügt über eine umfassend ausgestattete Gleitschleifabteilung, um den unterschiedlichen Anforderungen unserer vielfältigen Produkte gerecht zu werden. Je nach Anforderung und Bauteilgeometrie können die Teile in Rundvibratoren oder Fliehkraftanlagen bearbeitet werden. Hier werden aber nicht nur Entgratungs- oder Verrundungsprozesse durchgeführt. Auch bei optischen Anforderungen kommt dieses Verfahren zum Einsatz. Eine besondere Herausforderung stellt die verbiegungs- und beschädigungsfreie Bearbeitung langer und dünner Werkstücke dar.
Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Prozesse ist für KERN LIEBERS selbstverständlich und Voraussetzung zur Absicherung unseres Technologievorsprungs. Speziell das Entgraten und Verrunden von NE- und Buntmetallen stellt hohe Ansprüche an dieses Verfahren. Aber auch hier verfügen wir über eine umfassende Expertise und langjähriges Knowhow, um höchsten Kundenanforderungen gerecht zu werden.
Bandschleifen und/oder Bürsten sind gängige Verfahren, um Grate zu entfernen. Beim Bandschleifen wird die Gratwurzel entfernt (nur bei größeren Bauteilen) und beim anschließenden Bürsten findet die Kantenverrundung statt. Kleine Löcher (kleiner 1 mm im Durchmesser) lassen sich nur schwer entgraten, da die Borsten kaum in die Bohrungen eintauchen.
Für kleine Teile mit kleinen Bohrungsdurchmessern setzt KERN LIEBERS eigene teilespezifische Bürstanlagen mit Sonderbürsten ein. Diese Anlagen können auch für nichtmagnetische Teile verwendet werden. Aber auch bei großen Stückzahlen und Kantenverrundungen im µm-Bereich, die prozesssicher hergestellt werden müssen, können wir auf entsprechendes Knowhow zurückgreifen. Hier kommen meist vollautomatisierte Speziallösungen zum Einsatz.
Für die Kantenbearbeitung von Federn greifen wir auf eine Palette in der Praxis erprobter Verfahren zu. Insbesondere für rostfreie Federbandstähle hat sich die spanende Kantenbearbeitung, das sogenannte „Strehlen“ (Verrunden) etabliert. Durch die gestrehlte Längskante wird die Reibung im Einbauraum minimiert und es wird eine hohe Lebensdauer erreicht.
Für die Bearbeitung von Kohlenstoffstählen, wird die Federkante durch eine Kombination von Form- und Festwalzen bearbeitet. Diese eigenentwickelte Technologie liefert in Bezug auf die Lebensdauer der Feder beste Ergebnisse.
Vorsetzen
Technische Schraubendruckfedern werden kaltgesetzt, um ihre Dauerfestigkeit und Stabilität zu erhöhen. Beim Kaltsetzen wird die Feder über ihre elastische Grenze hinaus belastet, was zu einer plastischen Verformung führt. Dadurch werden anschließende Setzverluste minimiert und die Feder erhält eine höhere Belastbarkeit.
Das bieten wir:
- Einsatz automatischer Kaltsetzeinrichtungen
- Messbereiche: bis 10 N, bis 100 N, bis 1000 N und bis 5000 N
- 100%-Prüfung von Federlängen / -kräften; Längen- / Kraftdeltas sowie Federraten
- Kraftmessdosen auf die jeweiligen Federkräfte abgestimmt
- Unterschiedliche Maschinenkonzepte für unterschiedliche Güteanforderungen (Toleranzen)
- Sortieren der Druckfedern in separate Einzelklassen

Stahlschneiden
Auf unseren modernen Bandspaltanlagen, die nach dem Rollenscherenprinzip arbeiten, schneiden wir bedarfsabhängig und just-in-time das Rohmaterial auf die kundenspezifische Federbreite.
