Wir holen das Beste für Sie heraus
KERN LIEBERS bietet weltweit umfassende Wärmebehandlungsverfahren, um die Materialeigenschaften unserer Federn, Stanzteile und Stanzbiegeteile zu verbessern und Ihren spezifischen Anforderungen gerecht zu werden. Unsere hochmodernen Anlagen und unser erfahrenes Team gewährleisten höchste Qualität und Zuverlässigkeit. Zudem können Sie unsere Wärmebehandlungsverfahren auch als Lohnfertigung nutzen.

Vielfältige Verfahren
Entdecken Sie unser breites Spektrum an Wärmebehandlungsverfahren, um die Materialeigenschaften Ihrer Produkte zu optimieren:
- Gasnitrieren und Gasnitrocarburieren
- Nitrieren von korrosionsbeständigen Stählen
- Plasmanitrieren und Plasmanitrocarburieren
- Expanite-Verfahren: Nitrocarburieren und Carburieren von korrosionsbeständigen Stählen
- Einsatzhärten, Härten, Tiefkühlen und Anlassen
- Vakuumhärten
- Induktionshärten
- Reinigungstechnologie

Drahtfedern werden vorwiegend aus federharten Runddrähten und Profilen gefertigt. Durch das Winden bzw. Wickeln der Feder werden hohe Biegeeigenspannungen eingebracht. Diese haben in Bezug auf Lebensdauer und nutzbaren Spannungshub negative Einflüsse auf die Federeigenschaften.
Durch eine dem Werkstoff angepasste Wärmebehandlung werden diese größtenteils abgebaut. Dabei ergibt sich eine Steigerung der elastischen Dehngrenze im Werkstoff.
Das bieten wir Ihnen:
- Mit definierten Wärmebehandlungsregimen stellen wir die optimalen Eigenschaften der Federn ein. Zum Einsatz kommen vielfältige Wärmebehandlungsanlagen mit Umluft-, Schutzgas- und Vakuumöfen.
- Für Sonderwerkstoffe, z.B. in Hochtemperaturanwendungen, stehen Anlagen im Temperaturbereich bis 1350°C zur Verfügung. Auf Wunsch fertigen wir Federn mit spezieller Einzel- bzw. Stückguthärtung.
Flachfedern werden aus federhartem Bandstahl gefertigt. Durch plastische Verformung des Bandes werden hohe Biegeeigenspannungen in das Material eingebracht.
Durch eine dem Werkstoff angepasste Wärmebehandlung werden diese größtenteils abgebaut. Gleichzeitig ergibt sich eine Steigerung der Ausgangsfestigkeit und die eingebrachte Form wird stabilisiert. Mit definierten Wärmebehandlungsregimen stellen wir die optimalen Eigenschaften der Federn ein.
Warmspannen und Warmsetzen sorgt für eine minimierte Relaxation der Feder im Betrieb durch höhere Spannungen und Temperaturen während des Prozesses als im späteren Einsatz.
Das bieten wir Ihnen:
- Federn werden beim Warmspannen in sogenannten Pressschuhen in Schablonen oder mit Distanzen gespannt. In diesem Zustand werden die Federn in Öfen warmbehandelt.
- Federn werden beim Warmsetzen im Warmsetzofen im freien Zustand aufgeheizt und unter Pressen auf eine vorgegebene Länge mit Kühlflüssigkeit abgeschreckt.